Die Lange Nacht der Zürcher Museen
Samstag 7. September 2024, 18:00 Uhr – 02:00 Uhr
Zusammen mit unseren Kolleg*innen des Paläontologischen Instituts, des Wildnispark Zürich und des Sauriermuseums Aathal bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, einer Bastelmöglichkeit, einem Quiz, Musik, Infoständen und einer Fossilienklopf-Station.
Durchgehende Veranstaltungen
- 18:00-01:00 Uhr. Entdeckertisch Stiftung Wildnispark Zürich – Zähne im Tierreich (für Familien)
An der Langen Nacht gastiert die Stiftung Wildnispark Zürich mit einem Infostand im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich und nimmt dabei die Zähne im Tierreich genauer unter die Lupe. Ein Vortrag über den Luchs bietet Einblick in das Leben der gössten Katze Mitteleuropas. - 18:00-02:00 Uhr: Urzeit-Praxis von Dr. med. dent. Superbiss (für Familien)
Besuche die Zahnforscher*innen des Sauriermuseums Aathal. Finde heraus, welcher Dinosaurier welchen Zahn verloren hat und was für Leckerbissen sie wohl fressen würden. Rätsle, stell Fragen, diskutiere – und natürlich kannst du echte Zähne und Knochen selbst anfassen. - 18:00 – 01:30 Uhr: Quiz «Beissen, hauen, kauen: Tieren auf den Zahn gefühlt» (für Familien)
Mit Zähnen wird gestossen, gefangen, gemahlt und nicht nur damit ins Gras gebissen. Traust du dich unseren Tieren tief ins Maul zu schauen? Dann mach mit beim Zahn-Kreuzworträtsel mit Biss! - 19:00 – 01.30 Uhr. Vogel-Falt-Aktion (für Familien)
Wer sind die heutigen Dinosaurier? Vögel! Mach mit und falte einen geflügelten Dino, der Teil eines farbigen Vogelschwarms wird. Der Schwarm schmückt in den folgenden Wochen das Museum und kann vom Publikum bestaunt werden. - 18:00 – 00:00 Uhr. Fossilienklopfen «Abenteuer Posidonienschiefer» (für Familien)
Menschen ab Schulalter suchen nach echten Versteinerungen: Mitnahme erwünscht! - 18:00 – 23:00 Uhr. Geschmackvoll durch die Nacht – Foodtrucks auf der Polyterrasse
Gönnen Sie sich eine Pause und geniessen Sie auf der Polyterasse der ETH Speis und Trank unter freiem Himmel.
Einzelveranstaltungen (jeweils 20 Min.)
- Kurzvortrag: Alle Dinos hatten Zähne ... oder nicht? (18:30, 21:00 Uhr)
Den Dinosauriern auf den Zahn gefühlt - ein Kurzvortrag inklusive Demonstration echter Fossilien und Abgüsse mit dem Paläontologen Dr. Torsten Scheyer. - Kurzvortrag: Der Luchs – vom Zoo zur Auswilderung (19:00, 22:00, 23:30 Uhr)
Der Vortrag von Mitarbeiterinnen des Wildnispark Zürich bietet Einblick in das Leben der gössten Katze Mitteleuropas. - Faktencheck: Rätselhafte Zähne - unglaubliche Geschichten (19:30, 22:30, 00:00 Uhr)
Errate Wirbeltiere nur anhand ihrer Zähne - und sieh dann, ob ihr clever genug seid, von drei Möglichkeiten die falsche Geschichte über jedes Tier zu entlarven. - Band – the Origins (20:00, 21:30, 23:00 Uhr)
Die hauseigene Museumsband «the Origins» rockt hinter dem Mammutskelett mit ihren paläontologisch überarbeiteten Songs. - Kurzvortrag: Dino-Darstellungen: Eine Zeitreise durch 200 Jahre (20:30 Uhr)
Wie haben Dinosaurier ausgesehen? Darüber haben sich Paläontologen seit jeher zerstritten und jeder Künstler hatte seine eigene Interpretation. Eine Übersicht dieser Interpretationen, von den ersten Entdeckungen bis hin zu modernen Spekulationen.